Tomatensuppe mit Hackbällchen

Tomatensuppe mit Hackbällchen

5 (11)

Tomatensuppe mit Hackbällchen

Zubereitung 20 Minuten
Jens Lang
Diese Tomatensuppe mit zarten Hackbällchen erinnert an Omas gemütliche Küche und den Duft von frisch gekochten Familiengerichten. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet und vereint fruchtige Tomaten mit herzhaften Fleischbällchen zu einem wärmenden Genuss.
4 Personen

Zutaten

Für die Tomatensuppe:

  • 400 g gehackte Tomaten
  • 800 g passierte Tomaten
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Tomatenmark
  • 200 ml Sahne
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 6 EL Olivenöl
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Zucker
  • etwas Pfeffer aus der Mühle
  • ½ Bunde Basilikum
  • nach Belieben frisch geriebener Hartkäse

Für die Hackbällchen:

  • 300 g Hackfleisch gemischt
  • 1 Ei Größe M
  • 3 gehäufte EL Semmelbrösel
  • 1 gestrichenen TL Salz
  • 1 gestrichenen TL Paprikapulver edelsüß

Zubereitung

  • 400 g gehackte Tomaten, 800 g passierte Tomaten, 250 ml Gemüsebrühe, 100 g Tomatenmark, 1 EL Salz, 1 EL Zucker, 200 ml Sahne
    Tomaten unter lauwarmem Wasser waschen, den Strunk entfernen und grob würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Zwiebel und Knoblauch in sechs Esslöffeln Olivenöl bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen, dann das Tomatenmark unterrühren und mit Sahne sowie 250 Milliliter Gemüsebrühe ablöschen. Die gehackten und passierten Tomaten dazugeben, mit Salz und Zucker würzen und die Suppe bei mittlerer Hitze etwa zwanzig Minuten köcheln lassen.
  • ½ Bunde Basilikum
    Die Suppe anschließend mit einem Stabmixer pürieren und nach Wunsch durch ein feines Sieb passieren. Basilikum waschen, grob hacken und einen Teil davon unter die Suppe rühren.
  • 1 Zwiebel, 1 Zehe Knoblauch, 6 EL Olivenöl, 300 g Hackfleisch gemischt, 1 Ei, 3 gehäufte EL Semmelbrösel, 1 gestrichenen TL Salz, 1 gestrichenen TL Paprikapulver edelsüß
    Für die Hackbällchen Zwiebel und Knoblauch fein würfeln und in etwas Olivenöl für zwei Minuten glasig dünsten. Das Hackfleisch in eine Schüssel geben, salzen und nach und nach mit Ei, Semmelbröseln, Paprikapulver sowie den gedünsteten Zwiebeln und Knoblauch vermengen. Die Masse auf einem Brett zu einer Rolle mit circa drei Zentimetern Durchmesser formen, in sechzehn Stücke schneiden und mit angefeuchteten Händen zu Hackbällchen formen.
  • nach Belieben frisch geriebener Hartkäse, etwas Pfeffer aus der Mühle
    In einer Pfanne vier Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen und die Hackbällchen fünf bis sieben Minuten rundherum goldbraun braten, dabei regelmäßig wenden. Zum Servieren die Suppe mit den Hackbällchen, einer Prise Pfeffer, Petersilie und nach Belieben mit geriebenem Parmesan garnieren. Guten Appetit!
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Für ein intensiveres Aroma einfach kurz vor dem Servieren frische Basilikumblätter grob hacken und unter die Suppe mischen. So entfaltet die Tomatensuppe ihre volle Geschmacksfülle und bekommt eine herrlich frische Note.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen

Schwäbische Tomatensuppe

Schwäbische Tomatensuppe

5 (4)

Schwäbische Tomatensuppe

Zubereitung 20 Minuten
Jens Lang
Diese schwäbische Tomatensuppe erinnert an die gemütlichen Momente aus der Kindheit und bringt den Geschmack der Heimat direkt auf den Tisch. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet und überzeugt mit einer harmonischen Mischung aus fruchtigen Tomaten und feinen Spätzle. In kürzester Zeit entsteht eine authentische Wohlfühlsuppe, die alle am Tisch glücklich macht.
4 Personen

Zutaten

  • 800 g passierte Tomaten
  • 400 g gehackte Tomaten
  • 250 g Spätzle aus der Frischetheke
  • 1 Zwiebel
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • 100 g Tomatenmark
  • 6 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Zucker
  • etwas Pfeffer aus der Mühle
  • ½ Bund Petersilie
  • nach Belieben geriebener Edamer oder Gauda

Zubereitung

1. Schritt

  • 1 Zwiebel, 6 EL Sonnenblumenöl
    Die Zwiebel schälen, fein würfeln und in einem Topf mit Sonnenblumenöl bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen.

2. Schritt

  • 800 g passierte Tomaten, 400 g gehackte Tomaten, 250 ml Gemüsebrühe, 200 ml Sahne, 100 g Tomatenmark, 1 EL Salz, 1 EL Zucker
    Passierte und gehackte Tomaten einrühren, anschließend Tomatenmark, Sahne und Gemüsebrühe hinzufügen und mit Salz und Zucker abschmecken.

3. Schritt

  • 250 g Spätzle aus der Frischetheke
    Die Suppe bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen, während die Spätzle nach Packungsanleitung gegart werden.

4. Schritt

  • Mit einem Stabmixer cremig pürieren und wer mag, streicht die Suppe zusätzlich durch ein feines Sieb.

5. Schritt

  • ½ Bund Petersilie, nach Belieben geriebener Edamer oder Gauda, etwas Pfeffer aus der Mühle
    Petersilie waschen, grob hacken und die Suppe zusammen mit den Spätzle anrichten und Pfeffer garnieren. Nach Wunsch mit Käse bestreuen und sofort servieren.
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Wer es noch deftiger mag, kann die Spätzle vorher mit etwas Zwiebel, Sonnenblumenöl und Edamer zu kleinen Käsespätzle verfeinern und als Einlage verwenden.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen
Bärlauch-Spargel-Suppe

Bärlauch-Spargel-Suppe

5 (7)

Bärlauch-Spargel-Suppe

Zubereitung 35 Minuten
Jens Lang
Diese Bärlauch-Spargel-Suppe nach Omas Originalrezept bringt den Frühling direkt auf den Teller – frisch, aromatisch und herrlich cremig. Mit diesem Rezept zauberst du mit einfachen Zutaten eine feine Suppe, die nach Frühling schmeckt und garantiert begeistert.
4 Personen

Zutaten

  • 500 g Spargel weiß
  • 100 g Bärlauch
  • 1 mehligkochende Kartoffel
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 TL Gemüsebrühepulver
  • 4 EL Olivenöl
  • 5 EL Sahne
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Zucker
  • ½ Zitrone Saft davon

Zubereitung

1. Schritt

  • 500 g Spargel weiß, 2 TL Gemüsebrühepulver, 2 TL Salz, 2 TL Zucker
    Spargel schälen und die holzigen Enden entfernen. In einem großen Topf 2 Liter Wasser aufkochen, dann Salz, Zucker und das Gemüsebrühepulver einrühren. Die Spargelstangen hineingeben und bei mittlerer Hitze leicht köcheln lassen – so bleibt der Geschmack erhalten und der Spargel wird besonders zart. Nach dem Garen den Spargel herausnehmen, 800 ml des aromatischen Spargelsuds für die Suppe abmessen und beiseitestellen. Die Spargelköpfe etwa 4 cm lang abschneiden und als Einlage zur Seite legen.

2. Schritt

  • 1 mehligkochende Kartoffel, 1 kleine Zwiebel, 4 EL Olivenöl
    In einem weiteren Topf die Zwiebel schälen, fein würfeln und in Olivenöl bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Die Kartoffel schälen, klein schneiden und kurz mitdünsten. Anschließend mit den 800 ml Spargelsud ablöschen. Die restlichen Spargelstücke grob zerkleinern und ebenfalls in den Topf geben.

3. Schritt

  • 5 EL Sahne, ½ Zitrone, 100 g Bärlauch
    Nun den Bärlauch grob hacken und zusammen mit der Sahne und dem frisch gepressten Zitronensaft zur Suppe geben. Alles zusammen etwa 10 Minuten bei niedriger Hitze ziehen lassen, dann mit einem Stabmixer fein pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

4. Schritt

  • Vor dem Servieren die zurückgelegten Spargelköpfe in die Suppe geben. Optional mit einem Klecks Schmand oder ein paar gebratenen Garnelen als Einlage verfeinern – so wird aus dem einfachen Klassiker eine besondere Frühlingssuppe.
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Wer es etwas leichter mag, kann die Sahne weglassen und stattdessen mit einem Löffel Schmand oder Crème fraîche garnieren. Gebratene Garnelen passen ebenfalls hervorragend als edle Suppeneinlage.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen