Dieses Rezept für einen fluffigen Hefezopf gelingt garantiert und sorgt schon beim Backen für einen herrlichen Duft im ganzen Haus. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld zauberst du einen luftigen Klassiker, der perfekt zum Sonntagsfrühstück passt.
Die Milch bei geringer Hitze leicht erwärmen, bis sie etwa handwarm ist (ca. 36 °C). Anschließend vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen. Wichtig: Die Milch darf nicht wärmer als 40 °C sein, da die Hefekulturen sonst absterben.
250 ml Milch
Das Mehl, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in eine große Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen gut vermengen. Die Hefe in kleinen Stücken über die Mehlmischung bröseln. Nun die lauwarme Milch dazugießen. Butter und Ei ebenfalls hinzufügen. Alles mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine 5 bis 10 Minuten lang zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
500 g Mehl Typ 405, ½ Würfel Hefe, 70 g weiche Butter, 60 g Zucker, 1 Packung Vanillezucker, 1 Ei, 1 Prise Salz
Den Teig in der Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Anschließend den Teig kurz mit den Händen durchkneten und in drei gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer etwa 30 cm langen Rolle formen. Die drei Rollen nebeneinanderlegen, an einem Ende zusammendrücken und zu einem Zopf flechten, dabei die äußeren Stränge abwechselnd zur Mitte legen. Das andere Ende ebenfalls gut zusammendrücken, damit der Zopf hält. Den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit einem Geschirrtuch abdecken und nochmals 45 Minuten ruhen lassen. Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Den aufgegangenen Zopf vorsichtig mit etwas Milch bestreichen und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Anschließend aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
etwas Milch zum Bestreichen, etwas Hagelzucker
Notizen
Für ein besonders fluffiges Ergebnis den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen – so entwickelt sich das Aroma noch besser. Vor dem Flechten rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur bringen.