Tomatensuppe mit Hackbällchen

Tomatensuppe mit Hackbällchen

5 (11)

Tomatensuppe mit Hackbällchen

Zubereitung 20 Minuten
Jens Lang
Diese Tomatensuppe mit zarten Hackbällchen erinnert an Omas gemütliche Küche und den Duft von frisch gekochten Familiengerichten. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet und vereint fruchtige Tomaten mit herzhaften Fleischbällchen zu einem wärmenden Genuss.
4 Personen

Zutaten

Für die Tomatensuppe:

  • 400 g gehackte Tomaten
  • 800 g passierte Tomaten
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Tomatenmark
  • 200 ml Sahne
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 6 EL Olivenöl
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Zucker
  • etwas Pfeffer aus der Mühle
  • ½ Bunde Basilikum
  • nach Belieben frisch geriebener Hartkäse

Für die Hackbällchen:

  • 300 g Hackfleisch gemischt
  • 1 Ei Größe M
  • 3 gehäufte EL Semmelbrösel
  • 1 gestrichenen TL Salz
  • 1 gestrichenen TL Paprikapulver edelsüß

Zubereitung

  • 400 g gehackte Tomaten, 800 g passierte Tomaten, 250 ml Gemüsebrühe, 100 g Tomatenmark, 1 EL Salz, 1 EL Zucker, 200 ml Sahne
    Tomaten unter lauwarmem Wasser waschen, den Strunk entfernen und grob würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Zwiebel und Knoblauch in sechs Esslöffeln Olivenöl bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen, dann das Tomatenmark unterrühren und mit Sahne sowie 250 Milliliter Gemüsebrühe ablöschen. Die gehackten und passierten Tomaten dazugeben, mit Salz und Zucker würzen und die Suppe bei mittlerer Hitze etwa zwanzig Minuten köcheln lassen.
  • ½ Bunde Basilikum
    Die Suppe anschließend mit einem Stabmixer pürieren und nach Wunsch durch ein feines Sieb passieren. Basilikum waschen, grob hacken und einen Teil davon unter die Suppe rühren.
  • 1 Zwiebel, 1 Zehe Knoblauch, 6 EL Olivenöl, 300 g Hackfleisch gemischt, 1 Ei, 3 gehäufte EL Semmelbrösel, 1 gestrichenen TL Salz, 1 gestrichenen TL Paprikapulver edelsüß
    Für die Hackbällchen Zwiebel und Knoblauch fein würfeln und in etwas Olivenöl für zwei Minuten glasig dünsten. Das Hackfleisch in eine Schüssel geben, salzen und nach und nach mit Ei, Semmelbröseln, Paprikapulver sowie den gedünsteten Zwiebeln und Knoblauch vermengen. Die Masse auf einem Brett zu einer Rolle mit circa drei Zentimetern Durchmesser formen, in sechzehn Stücke schneiden und mit angefeuchteten Händen zu Hackbällchen formen.
  • nach Belieben frisch geriebener Hartkäse, etwas Pfeffer aus der Mühle
    In einer Pfanne vier Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen und die Hackbällchen fünf bis sieben Minuten rundherum goldbraun braten, dabei regelmäßig wenden. Zum Servieren die Suppe mit den Hackbällchen, einer Prise Pfeffer, Petersilie und nach Belieben mit geriebenem Parmesan garnieren. Guten Appetit!
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Für ein intensiveres Aroma einfach kurz vor dem Servieren frische Basilikumblätter grob hacken und unter die Suppe mischen. So entfaltet die Tomatensuppe ihre volle Geschmacksfülle und bekommt eine herrlich frische Note.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen

Schwäbische Tomatensuppe

Schwäbische Tomatensuppe

5 (4)

Schwäbische Tomatensuppe

Zubereitung 20 Minuten
Jens Lang
Diese schwäbische Tomatensuppe erinnert an die gemütlichen Momente aus der Kindheit und bringt den Geschmack der Heimat direkt auf den Tisch. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet und überzeugt mit einer harmonischen Mischung aus fruchtigen Tomaten und feinen Spätzle. In kürzester Zeit entsteht eine authentische Wohlfühlsuppe, die alle am Tisch glücklich macht.
4 Personen

Zutaten

  • 800 g passierte Tomaten
  • 400 g gehackte Tomaten
  • 250 g Spätzle aus der Frischetheke
  • 1 Zwiebel
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • 100 g Tomatenmark
  • 6 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Zucker
  • etwas Pfeffer aus der Mühle
  • ½ Bund Petersilie
  • nach Belieben geriebener Edamer oder Gauda

Zubereitung

1. Schritt

  • 1 Zwiebel, 6 EL Sonnenblumenöl
    Die Zwiebel schälen, fein würfeln und in einem Topf mit Sonnenblumenöl bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen.

2. Schritt

  • 800 g passierte Tomaten, 400 g gehackte Tomaten, 250 ml Gemüsebrühe, 200 ml Sahne, 100 g Tomatenmark, 1 EL Salz, 1 EL Zucker
    Passierte und gehackte Tomaten einrühren, anschließend Tomatenmark, Sahne und Gemüsebrühe hinzufügen und mit Salz und Zucker abschmecken.

3. Schritt

  • 250 g Spätzle aus der Frischetheke
    Die Suppe bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen, während die Spätzle nach Packungsanleitung gegart werden.

4. Schritt

  • Mit einem Stabmixer cremig pürieren und wer mag, streicht die Suppe zusätzlich durch ein feines Sieb.

5. Schritt

  • ½ Bund Petersilie, nach Belieben geriebener Edamer oder Gauda, etwas Pfeffer aus der Mühle
    Petersilie waschen, grob hacken und die Suppe zusammen mit den Spätzle anrichten und Pfeffer garnieren. Nach Wunsch mit Käse bestreuen und sofort servieren.
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Wer es noch deftiger mag, kann die Spätzle vorher mit etwas Zwiebel, Sonnenblumenöl und Edamer zu kleinen Käsespätzle verfeinern und als Einlage verwenden.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen
Auberginen-Tomaten-Salat

Auberginen-Tomaten-Salat

5 (10)

Auberginen-Tomaten-Salat

Zubereitung 20 Minuten
Jens Lang
Auberginensalat mit Kirschtomaten und Feta ist ein einfaches Rezept mit mediterranem Flair. Frische Zutaten und ein würziges Dressing machen diesen Salat zu einer leckeren und leichten Mahlzeit. Perfekt für warme Tage oder als Beilage zu vielen Gerichten.
4 Personen

Zutaten

  • 500 g Kirschtomaten
  • 1 Aubergine
  • 200 g Feta
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 6 EL Olivenöl davon 2 EL zum Anbraten der Aubergine
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Prise Prise Oregano optional
  • etwas glatte Petersilie zum Garnieren

Zubereitung

1. Schritt

  • 1 Aubergine, 6 EL Olivenöl, 1 TL Salz
    Die Aubergine wird zunächst gewaschen und in dünne Scheiben geschnitten. Anschließend brät man die Scheiben bei mittlerer Hitze in Olivenöl an und würzt sie mit einer Prise Salz.

2. Schritt

  • 500 g Kirschtomaten, 1 kleine Zwiebel, 2 Zehen Knoblauch, 2 EL Weißweinessig, 1 TL Salz
    Für das Dressing werden Zwiebel und Knoblauchzehe fein gewürfelt und mit Olivenöl, Weißweinessig und Salz in einer großen Salatschüssel vermischt. Danach kommen die Kirschtomaten und die gebratenen Auberginenscheiben hinzu.

3. Schritt

  • 200 g Feta, 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Prise Oregano, etwas glatte Petersilie
    Zum Abschluss wird der Salat mit gehackter glatter Petersilie und frisch gemahlenem Pfeffer verfeinert. Optional kann eine Prise Oregano hinzugefügt werden, um den Geschmack abzurunden. Zum Schluss wird der Salat mit darübergebröseltem Feta serviert.
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Für eine mediterrane Note können zusätzlich schwarze Oliven oder getrocknete Tomaten in den Salat gegeben werden. Wer es etwas herzhafter mag, kann die Auberginenscheiben vor dem Anbraten leicht mit Paprikapulver oder Kräutern der Provence bestreuen.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen

Nudelsalat mit Mayonnaise

Nudelsalat mit Mayonnaise

5 (13)

Nudelsalat mit Mayonnaise

Zubereitung 20 Minuten
Jens Lang
Dieser Nudelsalat mit Mayonnaise darf auf keiner Grillparty fehlen – und schmeckt so, wie man es von Oma kennt. Cremig, deftig, mit Fleischwurst, Cornichons und einem Dressing, das süß-säuerlich perfekt die Balance hält. Schnell gemacht – und schneller weggegessen!
4 Personen

Zutaten

Für den Salat:

  • 300 g Korkenziehernuden
  • 150 g Tiefkühl-Erbsen
  • 200 g Fleischwurst
  • 100 g Cornichons
  • 1 rote Paprika
  • 2 Eier

Für das Dressing:

  • 3 EL Weißweinessig
  • 2 EL Wasser
  • 4 EL Gurkenwasser
  • 1 EL Mayonnaise
  • 3 EL Crème fraîche alternativ Schmand
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker

Zubereitung

1. Schritt

  • 300 g Korkenziehernuden, 150 g Tiefkühl-Erbsen, 2 Eier
    Die Nudeln in reichlich gesalzenem Wasser nach Packungsanleitung bissfest garen, abgießen und vollständig abkühlen lassen. Währenddessen die Eier anstechen, in sprudelndes Wasser mit einem Schuss Essig geben, zehn Minuten kochen, abschrecken und pellen.

2. Schritt

  • 200 g Fleischwurst, 100 g Cornichons, 1 rote Paprika
    Die Fleischwurst in kleine Würfel schneiden, Cornichons in Scheiben schneiden, Paprika entkernen und fein würfeln.

3. Schritt

  • 3 EL Weißweinessig, 2 EL Wasser, 4 EL Gurkenwasser, 1 EL Mayonnaise, 3 EL Crème fraîche, 1 TL Zucker, 1 TL Salz
    Für das Dressing Essig, Wasser, Gurkenwasser, Salz und Zucker in einer großen Schüssel verrühren. Dann die Mayonnaise und Crème fraîche unterrühren, bis eine cremige, homogene Sauce entsteht. Die Nudeln in die Schüssel geben, dann Wurst, Cornichons, Paprika, Erbsen (einfach tiefgefroren dazu) und die grob geschnittenen Eier unterheben.

4. Schritt

  • Den Salat mindestens 30 Minuten durchziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden.
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Dazu passt frisch geröstetes Knoblauch-Kräuter-Baguette – oder du toppst den Salat mit ein paar Salzbrezelchen für den Extra-Crunch!
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen
Kastanien im Backofen

Kastanien im Backofen

4.8 (10)

Kastanien im Backofen

Zubereitung 10 Minuten
Backzeit 20 Minuten
Jens Lang
Kastanien im Backofen rösten bringt den Duft von Herbst direkt in deine Küche – außen knusprig, innen wunderbar weich. Mit einem einfachen Trick gelingen sie perfekt und lassen sich kinderleicht schälen.
4 Personen

Zutaten

  • 600 g Kastanien
  • Optional Salz oder Butter zum Servieren

Zubereitung

1. Schritt

  • 600 g Kastanien
    Kastanien an der gewölbten Seite kreuzweise einschneiden.

2. Schritt

  • 30 Minuten in lauwarmem Wasser einweichen, dann mit der Schnittseite nach oben auf ein Backblech legen.

3. Schritt

  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umluft etwa 20–25 Minuten rösten, bis sich die Schale öffnet.

4. Schritt

  • Optional Salz oder Butter zum Servieren
    In ein sauberes Tuch einschlagen, 10 Minuten ruhen lassen und warm schälen – nach Belieben mit Butter oder Salz servieren.
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Lege beim Backen eine kleine ofenfeste Schale mit Wasser auf das Backblech. Das sorgt für etwas Dampf im Ofen, verhindert das Austrocknen der Kastanien und macht die Kastanien besonders zart.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen
Bayrischer Kartoffelsalat

Bayrischer Kartoffelsalat

5 (5)

Bayrischer Kartoffelsalat

Zubereitung 20 Minuten
Jens Lang
Bayrischer Kartoffelsalat ist ein echter Klassiker der deutschen Küche – einfach, ehrlich und unglaublich aromatisch. Nach Omas Geheimrezept wird er besonders saftig und erhält durch Brühe, Essig und Zwiebeln seinen unverwechselbaren Geschmack.
4 Personen

Zutaten

  • 1 kg Festkochende Kartoffeln möglichst gleichgroß
  • 2 Zwiebeln
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 5 EL Weißweinessig
  • 6 EL Rapsöl alternativ Sonnenblumenöl
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL Salz
  • 1 TL gestrichen Zucker
  • 1 kleines Bund Schnittlauch
  • etwas Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

1. Schritt

  • 1 kg Festkochende Kartoffeln
    Die Kartoffeln gründlich waschen und in kochendem Wasser ca. 20–30 Minuten garen – je nach Größe. Anschließend etwas abkühlen lassen, noch lauwarm schälen und in feine bis mitteldicke Scheiben schneiden.

2. Schritt

  • 2 Zwiebeln, 1 kleines Bund Schnittlauch
    Zwiebeln schälen, halbieren und fein würfeln. Schnittlauch ebenfalls waschen und in feine Röllchen schneiden.

3. Schritt

  • 300 ml Gemüsebrühe, 5 EL Weißweinessig, 2 TL mittelscharfer Senf, 1 TL Salz, 1 TL gestrichen Zucker
    In einem kleinen Topf die Gemüsebrühe mit den Zwiebeln, Essig, Senf, Salz und Zucker aufkochen. Danach den Topf vom Herd nehmen und die Mischung etwa 2 Minuten ziehen lassen.

4. Schritt

  • 6 EL Rapsöl
    Die noch warmen Kartoffelscheiben in eine große Schüssel geben und mit der heißen Brühe sowie das Rapsöl übergießen. Vorsichtig mit einem Holzlöffel unterheben oder schwenken, sodass alle Kartoffeln gleichmäßig mariniert werden.

5. Schritt

  • etwas Pfeffer aus der Mühle
    Mit Schnittlauch bestreuen und nach Belieben mit Pfeffer auf der Mühle würzen.
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Den Salat am besten 2–3 Stunden durchziehen lassen und vor dem Servieren nochmals abschmecken – je nach Kartoffelsorte kann sich der Geschmack noch verändern. Wer es milder mag oder mehr Gemüse hinzufügen möchte, kann den Senf auch weglassen.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen

Schokobrötchen

5 (11)

Schokobrötchen

Zubereitung 30 Minuten
Backzeit 10 Minuten
Jens Lang
Diese fluffigen Schokobrötchen mit Hefeteig sind perfekt für alle, die weiches, süßes Gebäck lieben – ob zum Frühstück, Brunch oder einfach zwischendurch. Mit optionaler Nutella-Füllung sorgen sie für eine extra Portion Glück beim Reinbeißen.
12 Brötchen

Zutaten

  • 500 g Mehl Typ 405
  • 280 ml lauwarme Milch
  • 50 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Packung Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • ½ Würfel frische Hefe oder eine Packung Trockenhefe
  • 200 g Schokodrops

Zum Bestreichen

  • 8 EL Milch
  • 1 Eigelb

Zubereitung

  • 500 g Mehl, 280 ml lauwarme Milch, 50 g weiche Butter, 80 g Zucker, 1 Ei, 1 Packung Vanillinzucker, 1 Prise Salz, ½ Würfel frische Hefe
    Milch in einem Topf leicht aufwärmen, nicht wärmer als handwarm, da ab 40 Grad die Hefekulturen absterben. Die lauwarme Milch mit 1 TL Zucker verrühren, die Hefe darin auflösen und etwa 10 Minuten stehen lassen. In einer großen Schüssel Mehl, restlichen Zucker, Vanillinzucker, weiche Butter, Salz, Ei und die Hefemilch geben. Alles mit der Küchenmaschine oder Rührgeräte mit Knethaken zu einem glatten, weichen Teig verkneten.
  • 200 g Schokodrops
    Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1-2 Stunden gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Anschließend den Teig ausrollen und die der Schokodrops darüber verteilen und in den Teig einkneten. Etwas Schokodrops für das Topping aufheben.
  • Den Teig in 12 gleich große Stücke teilen. Danach zu runden Brötchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • 8 EL Milch, 1 Eigelb
    Die Brötchen abgedeckt weitere 30 Minuten ruhen lassen. In dieser Zeit den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Dann die Brötchen auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten backen, herausnehmen, mit etwas Milch-Ei-Mischung bestreichen und nach Belieben mit restlichen Schokostückchen aufdrücken. Anschließend bei 160 °C weitere 10 Minuten backen.
  • Wenn du magst, kann ich auch eine kindgerechte oder besonders fancy Version schreiben.
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Wer mag, kann die Brötchen vor dem Formen mit jeweils einem Teelöffel Nutella füllen. Dafür den Teig etwas flach drücken, Nutella in die Mitte geben, gut verschließen und dann rund formen.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen
Bulgursalat mit Rote Beete

Bulgursalat mit Rote Beete

5 (6)

Bulgursalat mit Rote Beete

Jens Lang
4 Personen
Jens Lang
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen