Tomatensuppe mit Hackbällchen

Tomatensuppe mit Hackbällchen

5 (11)

Tomatensuppe mit Hackbällchen

Zubereitung 20 Minuten
Jens Lang
Diese Tomatensuppe mit zarten Hackbällchen erinnert an Omas gemütliche Küche und den Duft von frisch gekochten Familiengerichten. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet und vereint fruchtige Tomaten mit herzhaften Fleischbällchen zu einem wärmenden Genuss.
4 Personen

Zutaten

Für die Tomatensuppe:

  • 400 g gehackte Tomaten
  • 800 g passierte Tomaten
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Tomatenmark
  • 200 ml Sahne
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 6 EL Olivenöl
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Zucker
  • etwas Pfeffer aus der Mühle
  • ½ Bunde Basilikum
  • nach Belieben frisch geriebener Hartkäse

Für die Hackbällchen:

  • 300 g Hackfleisch gemischt
  • 1 Ei Größe M
  • 3 gehäufte EL Semmelbrösel
  • 1 gestrichenen TL Salz
  • 1 gestrichenen TL Paprikapulver edelsüß

Zubereitung

  • 400 g gehackte Tomaten, 800 g passierte Tomaten, 250 ml Gemüsebrühe, 100 g Tomatenmark, 1 EL Salz, 1 EL Zucker, 200 ml Sahne
    Tomaten unter lauwarmem Wasser waschen, den Strunk entfernen und grob würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Zwiebel und Knoblauch in sechs Esslöffeln Olivenöl bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen, dann das Tomatenmark unterrühren und mit Sahne sowie 250 Milliliter Gemüsebrühe ablöschen. Die gehackten und passierten Tomaten dazugeben, mit Salz und Zucker würzen und die Suppe bei mittlerer Hitze etwa zwanzig Minuten köcheln lassen.
  • ½ Bunde Basilikum
    Die Suppe anschließend mit einem Stabmixer pürieren und nach Wunsch durch ein feines Sieb passieren. Basilikum waschen, grob hacken und einen Teil davon unter die Suppe rühren.
  • 1 Zwiebel, 1 Zehe Knoblauch, 6 EL Olivenöl, 300 g Hackfleisch gemischt, 1 Ei, 3 gehäufte EL Semmelbrösel, 1 gestrichenen TL Salz, 1 gestrichenen TL Paprikapulver edelsüß
    Für die Hackbällchen Zwiebel und Knoblauch fein würfeln und in etwas Olivenöl für zwei Minuten glasig dünsten. Das Hackfleisch in eine Schüssel geben, salzen und nach und nach mit Ei, Semmelbröseln, Paprikapulver sowie den gedünsteten Zwiebeln und Knoblauch vermengen. Die Masse auf einem Brett zu einer Rolle mit circa drei Zentimetern Durchmesser formen, in sechzehn Stücke schneiden und mit angefeuchteten Händen zu Hackbällchen formen.
  • nach Belieben frisch geriebener Hartkäse, etwas Pfeffer aus der Mühle
    In einer Pfanne vier Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen und die Hackbällchen fünf bis sieben Minuten rundherum goldbraun braten, dabei regelmäßig wenden. Zum Servieren die Suppe mit den Hackbällchen, einer Prise Pfeffer, Petersilie und nach Belieben mit geriebenem Parmesan garnieren. Guten Appetit!
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Für ein intensiveres Aroma einfach kurz vor dem Servieren frische Basilikumblätter grob hacken und unter die Suppe mischen. So entfaltet die Tomatensuppe ihre volle Geschmacksfülle und bekommt eine herrlich frische Note.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen

Schwäbische Tomatensuppe

Schwäbische Tomatensuppe

5 (4)

Schwäbische Tomatensuppe

Zubereitung 20 Minuten
Jens Lang
Diese schwäbische Tomatensuppe erinnert an die gemütlichen Momente aus der Kindheit und bringt den Geschmack der Heimat direkt auf den Tisch. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet und überzeugt mit einer harmonischen Mischung aus fruchtigen Tomaten und feinen Spätzle. In kürzester Zeit entsteht eine authentische Wohlfühlsuppe, die alle am Tisch glücklich macht.
4 Personen

Zutaten

  • 800 g passierte Tomaten
  • 400 g gehackte Tomaten
  • 250 g Spätzle aus der Frischetheke
  • 1 Zwiebel
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • 100 g Tomatenmark
  • 6 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Zucker
  • etwas Pfeffer aus der Mühle
  • ½ Bund Petersilie
  • nach Belieben geriebener Edamer oder Gauda

Zubereitung

1. Schritt

  • 1 Zwiebel, 6 EL Sonnenblumenöl
    Die Zwiebel schälen, fein würfeln und in einem Topf mit Sonnenblumenöl bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen.

2. Schritt

  • 800 g passierte Tomaten, 400 g gehackte Tomaten, 250 ml Gemüsebrühe, 200 ml Sahne, 100 g Tomatenmark, 1 EL Salz, 1 EL Zucker
    Passierte und gehackte Tomaten einrühren, anschließend Tomatenmark, Sahne und Gemüsebrühe hinzufügen und mit Salz und Zucker abschmecken.

3. Schritt

  • 250 g Spätzle aus der Frischetheke
    Die Suppe bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen, während die Spätzle nach Packungsanleitung gegart werden.

4. Schritt

  • Mit einem Stabmixer cremig pürieren und wer mag, streicht die Suppe zusätzlich durch ein feines Sieb.

5. Schritt

  • ½ Bund Petersilie, nach Belieben geriebener Edamer oder Gauda, etwas Pfeffer aus der Mühle
    Petersilie waschen, grob hacken und die Suppe zusammen mit den Spätzle anrichten und Pfeffer garnieren. Nach Wunsch mit Käse bestreuen und sofort servieren.
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Wer es noch deftiger mag, kann die Spätzle vorher mit etwas Zwiebel, Sonnenblumenöl und Edamer zu kleinen Käsespätzle verfeinern und als Einlage verwenden.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen
Flammkuchen Tomate-Mozzarella

Flammkuchen Tomate-Mozzarella

5 (13)

Flammkuchen Tomate-Mozzarella

Zubereitung 5 Minuten
Backzeit 5 Minuten
Jens Lang
Flammkuchen Tomate-Mozzarella ist die italienische Variante – frisch, leicht und herrlich aromatisch. Mit saftigen Rispentomaten, mildem Mozzarella und einem Hauch Balsamico-Crème holst du dir mediterranes Lebensgefühl direkt aus dem Ofen auf den Teller.
1 Flammk.

Zutaten

  • 1 Flammkuchenboden
  • 50  g Crème fraîche
  • 1 Prise Salz
  • 2 Rispentomaten
  • 1 Kugel Mozzarella ca. 125 g
  • 1-3 Spritzer Balsamico-Crème

Zubereitung

1. Schritt

  • Den Ofen auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein vorgeheizter Pizzastein sorgt für einen besonders knusprigen Boden.

2. Schritt

  • 2 Rispentomaten, 1 Kugel Mozzarella
    Die Rispentomaten waschen und in dünne Scheiben schneiden. Mozzarella abtropfen lassen und ebenfalls in feine Scheiben schneiden.

3. Schritt

  • 1 Flammkuchenboden, 50  g Crème fraîche, 1 Prise Salz
    Die Crème fraîche mit einer Prise Salz glatt rühren. Den Flammkuchenboden auf ein Stück Backpapier legen und mit der Creme gleichmäßig bestreichen. Tomaten- und Mozzarellascheiben dachziegelartig darauf verteilen.

4. Schritt

  • 1-3 Spritzer Balsamico-Crème
    Den Flammkuchen im heißen Ofen mit Pizzastein ca. 5–7 Minuten, ohne Pizzastein ca. 7–8 Minuten backen, bis der Rand goldbraun ist und der Mozzarella leicht gebräunt. Vor dem Servieren mit etwas Balsamico-Crème garnieren – das rundet den Geschmack perfekt ab und verleiht dem Flammkuchen eine feine süß-säuerliche Note.
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Wenn du den Mozzarella nach dem Schneiden kurz auf Küchenpapier abtropfen lässt, wird der Flammkuchen besonders knusprig und nicht wässrig. Für extra Aroma kannst du zusätzlich ein paar Tropfen hochwertiges Olivenöl vor dem Backen über die Tomaten geben.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen

Flammkuchen mit Gemüse

Flammkuchen mit Gemüse

5 (7)

Flammkuchen mit Gemüse

Zubereitung 5 Minuten
Backzeit 5 Minuten
Jens Lang
Flammkuchen mit Gemüse ist die perfekte Wahl für alle, die schnell und leicht genießen wollen – in nur 10 Minuten steht er knusprig und aromatisch auf dem Tisch. Frisches Gemüse, cremiger Belag und geschmolzener Käse machen ihn zum idealen Feierabendgericht. Einfach, gesund und unglaublich lecker.
1 Flammk.

Zutaten

  • 1 Flammkuchenboden rund ca. 30cm Durchmesser , alternativ ca. 28x38cm rechteckig
  • 50 g Crème fraîche
  • 1 EL Zitronensaft (frische Zitrone)
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucchini
  • 60 g Kirschtomaten
  • 1 Zwiebel
  • 50 g Gouda-Streukäse , alternativ Emmentaler-Streukäse

Zubereitung

1. Schritt

  • 50 g Zucchini, 60 g Kirschtomaten, 1 Zwiebel
    Zuerst den Backofen auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Wer einen Pizzastein hat, sollte ihn auf mittlerer Schiene platzieren – so wird der Boden besonders knusprig. Die Zucchini waschen und in hauchdünne Scheiben schneiden (wichtig, sodass die Backzeit ausreicht um sie zu garen), die Kirschtomaten ebenfalls waschen und halbieren. Zwiebel schälen und in halbe Ringe schneiden.

2. Schritt

  • 1 Flammkuchenboden rund ca. 30cm Durchmesser, 50 g Crème fraîche, 1 EL Zitronensaft, 1 Prise Salz, 50 g Gouda-Streukäse
    In einer kleinen Schüssel Crème fraîche mit einem Esslöffel frisch gepresstem Zitronensaft und einer Prise Salz glatt rühren. Den Flammkuchenboden auf ein Backpapier legen und gleichmäßig mit der Creme bestreichen. Danach mit den Zucchinischeiben, Zwiebel und den Kirschtomaten belegen und großzügig mit Streukäse – zum Beispiel Gouda oder Emmentaler – bestreuen.

3. Schritt

  • Anschließend den Flammkuchen für etwa 5–7 Minuten auf dem Pizzastein backen. Ohne Pizzastein braucht er 7–8 Minuten, bis der Rand goldbraun und der Käse schön geschmolzen ist.
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Für eine besonders raffinierte Note noch einige Scheiben Räucherlachs mit auf den Flammkuchen legen und direkt mitbacken – das verleiht dem Gericht eine feine, rauchige Tiefe.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen
Flammkuchen mit Feta und Kirschtomaten

Flammkuchen mit Feta und Tomaten

5 (10)

Flammkuchen mit Feta und Tomaten

Zubereitung 5 Minuten
Backzeit 5 Minuten
Jens Lang
Flammkuchen mit Feta und Kirschtomaten ist ideal, wenn es schnell gehen soll – in nur 10 Minuten steht ein knuspriger, frischer Flammkuchen auf dem Tisch. Würziger Feta und süße Kirschtomaten sorgen für ein herrlich leichtes Sommergefühl.
1 Flammk.

Zutaten

  • 1 Flammkuchenboden rund ca. 30 cm oder rechteckig (ca. 28 x 38 cm)
  • 50 g Crème fraîche
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Basilikum-Gewürz oder ähnlich
  • 80 g Kirschtomaten
  • 60 g Feta

Zubereitung

1. Schritt

  • 80 g Kirschtomaten, 60 g Feta
    Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kirschtomaten waschen und halbieren. Feta in kleine Würfel schneiden.

2. Schritt

  • 1 Flammkuchenboden rund ca. 30 cm, 50 g Crème fraîche, 1 Prise Salz
    Crème fraîche mit einer Prise Salz verrühren. Flammkuchenboden auf Backpapier legen und gleichmäßig mit Crème fraîche bestreichen. Tomatenhälften und Fetawürfel darauf verteilen.

3. Schritt

  • Im Ofen auf Pizzastein ca. 5 Minuten backen, ohne Pizzastein ca. 6–8 Minuten, bis der Rand knusprig und der Feta leicht gebräunt ist. Nach Belieben mit frischen Kräutern wie z.B. Basilikum garnieren und sofort genießen.
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Noch aromatischer wird’s mit etwas Zitronenabrieb oder einem Klecks Pesto über den Flammkuchen nach dem Backen.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen
Auberginen-Tomaten-Salat

Auberginen-Tomaten-Salat

5 (10)

Auberginen-Tomaten-Salat

Zubereitung 20 Minuten
Jens Lang
Auberginensalat mit Kirschtomaten und Feta ist ein einfaches Rezept mit mediterranem Flair. Frische Zutaten und ein würziges Dressing machen diesen Salat zu einer leckeren und leichten Mahlzeit. Perfekt für warme Tage oder als Beilage zu vielen Gerichten.
4 Personen

Zutaten

  • 500 g Kirschtomaten
  • 1 Aubergine
  • 200 g Feta
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 6 EL Olivenöl davon 2 EL zum Anbraten der Aubergine
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Prise Prise Oregano optional
  • etwas glatte Petersilie zum Garnieren

Zubereitung

1. Schritt

  • 1 Aubergine, 6 EL Olivenöl, 1 TL Salz
    Die Aubergine wird zunächst gewaschen und in dünne Scheiben geschnitten. Anschließend brät man die Scheiben bei mittlerer Hitze in Olivenöl an und würzt sie mit einer Prise Salz.

2. Schritt

  • 500 g Kirschtomaten, 1 kleine Zwiebel, 2 Zehen Knoblauch, 2 EL Weißweinessig, 1 TL Salz
    Für das Dressing werden Zwiebel und Knoblauchzehe fein gewürfelt und mit Olivenöl, Weißweinessig und Salz in einer großen Salatschüssel vermischt. Danach kommen die Kirschtomaten und die gebratenen Auberginenscheiben hinzu.

3. Schritt

  • 200 g Feta, 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Prise Oregano, etwas glatte Petersilie
    Zum Abschluss wird der Salat mit gehackter glatter Petersilie und frisch gemahlenem Pfeffer verfeinert. Optional kann eine Prise Oregano hinzugefügt werden, um den Geschmack abzurunden. Zum Schluss wird der Salat mit darübergebröseltem Feta serviert.
Jens Lang

Profi-Tipp von Jens

Für eine mediterrane Note können zusätzlich schwarze Oliven oder getrocknete Tomaten in den Salat gegeben werden. Wer es etwas herzhafter mag, kann die Auberginenscheiben vor dem Anbraten leicht mit Paprikapulver oder Kräutern der Provence bestreuen.
Rezept in WhatsApp teilen Rezept pinnen